Unternehmen
- Gründung 1988 durch Rudi Schindhelm als Einzelunternehmung
- Fertigung von Stanz- und Biegeteilen für die Kinderwagenindustrie
- 1997 Übernahme der Metallfertigung der Streng Kinderwagen GmbH & Co KG; Start der CNC-Rohrbiegeverarbeitung
- In den folgenden Jahren gewinnt die Herstellung von Möbelkomponenten aus Metall immer mehr an Bedeutung
- 1999 Investition in ein CNC Drehzentrum um Drehteile in Serienfertigung herzustellen
- 2000 Einführung von Solidworks zur Erstellung von 3-D Modellen und Zeichnungen
- 2003 Einführung eines PPS Systems
- 2005 produzieren 4 vollautomatische CNC-Drehzentren Drehteile in Serienproduktion
- Am 1.1.2007 wurde das Einzelunternehmen Rudi Schindhelm Metallverarbeitung in die Rudi Schindhelm Metall GmbH & Co KG eingebracht, Geschäftsführer sind Rudi Schindhelm und Dipl.-Ing. (TU) Christian Fischer.
- 2006 sind knapp 50 Mitarbeiter beschäftigt; wir fertigen komplexe Metallgestelle endmontiert, kartonverpackt frei Haus zu unseren Kunden in ganz Europa
- 2007 Inbetriebnahme eines Schweißroboters zur Entlastung unserer 10 MAG/WIG Handschweißplätze
- 2008 erfolgt die Anschaffung einer Rohrlaseranlage zur wirtschaftlichen Bearbeitung von Rohren
- 2011 Anschaffung eines 2. Schweißroboters
- 2012 Neubau Werk2 mit 3000qm Produktionsfläche in der Schafgasse 4a
- 2012 Erweiterung der Prozesskette Blech durch Investition in 2D-Blechlaser, CNC-Abkantpresse, Entgrat- und Poliermaschine, Einpress-Automat, CNC-Rohrbiegemaschine bis d=70mm
- 2014 Investition in eine weitere 3D-Rohrlasermaschine zur Bearbeitung größerer Rohrquerschnitte (vss. Inbetriebnahme Febr 2015)
- 2017 Anschaffung eines 2. Flachbettlasers Trumpf, einer Haas Fräsmaschine und Ende 2017 Inbetriebnahme des 3. Rohrlasers Tube 5000 von Trumpf
- Daten 2018: das Werk 2 in der Schafgasse 4a wurde auf ca. 4.400 qm Produktions- und Lagerfläche ausgebaut
- z.Zt. über 82 Mitarbeiter in Werk 1 und 2
Unser Leitbild
- Wir sind bestrebt, die Kundenanforderungen vollständig zu erfüllen.
- Wir arbeiten kundenorientiert - intern und extern.
- Wir kommen dem anzustrebenden "0-Fehler-Ziel" durch ständige Verbesserung näher.
- Wir sprechen Probleme konkret, offen und zeitnah an.
- Wir sind bestrebt, von der Anfrage bis zur Anwendung unserer Produkte Fehler zu vermeiden und Fehlerquellen zu beseitigen.
- Wir halten uns an vorhandene und bestehende Regeln, Abläufe und Prozesse.
- Wir bauen auf die Pflicht und das Recht unserer motivierten Mitarbeiter, Umstände zu beseitigen, die die Herstellung unserer Produkte in einwandfreier Qualität verhindern.
- Wir gehen respektvoll miteinander um.
- Wir sind kritikfähig.
- Wir ziehen das persönliche Gespräch der E- Mail vor.
- Wir verpflichten uns, die Wirksamkeit des Management-Systems ständig zu verbessern.